Vorträge zu Fotografie und Wahrheit

Im Rahmen der Vienna Art Week halten Ruth Horak und ich im Kunst Haus Wien am 20.11.19 Vorträge zum Thema Fotografie und Wahrheit. Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr.

Gebaute Wahrheiten, 17:30
PD Dr. Andrea Gnam, HU Berlin und Universität Wien und Mitglied Deutsche Fotografische Akademie

Fotografie ist nicht Wahrheit und Wahrheit nicht Fotografie, dennoch ließen sich drei Wahrheiten wie Bausteine aneinanderfügen: Die Wahrheit der Fotograf*innen in der Reflexion ihrer technischen und sozialen Möglichkeiten sowie die subjektive der Rezipient*innen, die in den Fotos nach einer Art von (Selbst)Erkenntnis suchen. Architekturfotografie ist ein Feld, auf dem diese Fragen immer wieder neu verhandelt werden, der Vortrag stellt klassische und aktuelle Positionen in diesem Kontext vor.

Der Ausschnitt steht der Wahrheit im Weg, 18:00
Ruth Horak, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Lehrende für zeitgenössische Fotografie und Fototheorie

Wahrheit und Wirklichkeit werden seit jeher mit der Fotografie verknüpft, und beharrlich – wenn auch nicht verlässlich – ist die Idee, dass eine Fotografie ein Beweis sein und die Wahrheit „ans Licht bringen“ könne. Als Argument werden gern ihre unendlichen Einzelheiten angeführt. Dabei steht ihr eines im Weg: die Tatsache, dass sie stets ein Ausschnitt des Gesamten ist. Der Ausschnitt betrifft Raum und Zeit, er ist Ergebnis eines subjektiven Standpunktes und mitverantwortlich dafür, dass ein Bild bestenfalls Teilwahrheiten für sich beanspruchen kann.

Diskussion, 18:30

Siehe auch die Ankündigung des Kunst Haus Wien.

Aenne Biermann. 60 Fotos

Als Aenne Biermanns schlankes Büchlein mit 60 Fotografien und einigen bereits andernorts ähnlich publizierte Thesen zur Fotografie von Franz Roh im Jahr 1930 im Verlag Klinkhardt & Biermann erschien, hatte, wie Hans Michael Koetzle in einem schönen Essay darlegt, der Verlag Großes vor: Franz Roh wollte gemeinsam mit dem Typografen Jan Tschichold und Mitstreitern eine eigene „Fototek“ herausgeben, die Titel weiterer Bände waren schon angekündigt. Weiterlesen

Stillleben und Industrieanlagen: Fotografie und Kunst der Zwanziger Jahre

Sachlichkeit und Verismus in der Malerei, Fotocollagen und Neues Sehen in der Fotografie – nach der traumatischen Erfahrung des Ersten Weltkriegs und unter den schwierigen Umständen der Weimarer Republik richtet sich der ernüchterte, ja gerne als kalt bezeichnete Blick von Künstler*innen und Autor*innen auf Menschen und ihre Lebensumstände. Das Treiben in den Großstädten, Sexualität, Emanzipation, Gegenstände des täglichen Lebens, Großindustrie und Neues Bauen sind die Themen der Zeit. Das Bucerius Forum in Hamburg setzt Malerei, Grafik und Schwarz-Weiß Fotografie in einen inhaltlichen wie ästhetischen Dialog. Weiterlesen

Vortrag zu Gerhard Vormwalds Architektur-Capriccios

Am 17.05.2019 19 Uhr halte ich im Florian-Waldeck-Saal, im Museum Zeughaus C5 in Mannheim einen Vortrag mit dem Titel “ Verwegene Bauten, Hommage an die Provinz. Vormwalds französische Architektur-Capriccios“.

Der Vortrag wird im Rahmen des Begleitprogramm zur im Zephyr Mannheim stattfindenden Vormwald-Ausstellung gehalten.

Helen Levitt in der Albertina: Mythos der Straße

Geselliges Leben vor der Haustür, das auf einer ins Hochparterre führenden Treppe oder dem Gehweg stattfindet, Schwarze und Weiße, Einwanderer, rauchende, spielende oder wie in einem ausgelassenen Tanz miteinander kämpfende Kinder: Helen Levitts Schwarzweißaufnahmen aus dem New Yorker Harlem der frühen 1940er Jahre haben sich tief ins fotografische Bildgedächtnis eingeschrieben. Auch wenn die Lebensumstände, wie der heruntergekommene Putz auf den lädierten Fassaden im Hintergrund zeigt, denkbar rau sind, scheinen die New Yorker auf Levitts Bildern ungebrochen Selbstbewusstsein zu zelebrieren. Sie sind die zeitenthobenen Götter der Straße, auch dann noch, wenn sie sich den Menschen in Gestalt verarmter Straßengrößen, als Betrunkene oder in Gestalt von mit Halloween-Masken bewehrten Kindern zeigen. Weiterlesen

Farbige Schatten an der Leine einer Tänzerin: Man Ray in Wien

Einprägsam geformte Objekte artifizieller oder natürlicher Herkunft, gerne auch schon etwas in die Jahre gekommen, bilden den Ausgangsstoff traumverlorener Sequenzen im weltenthobenen Kosmos surrealen Schaffens. „Der Vater des Surrealismus war Dada; seine Mutter war eine Passage“ , schrieb Walter Benjamin in den „Pariser Passagen“. Aber noch ein weiterer einflussreicher Dritter stand an der Wiege Gevater: der Kubismus. Man Ray (1890-1976), Surrealist durch und durch, mit Marcel Duchamp und Max Ernst befreundet, arbeitete Zeit seines Lebens daran, die konischen Gebilde, simultan nebeneinander gestellten Perspektiven und Transparenzen der kubistischen Formensprache in surreale Bildideen zu transformieren – eine Ausstellung im „Kunstforum Wien“ zu Man Ray gibt dieser Seite des schwer zu greifenden, in unterschiedlichen Medien experimentierenden Künstlers Raum. Weiterlesen

Wind in Sicht: Windenergie, eine neue Ära wird besichtigt

Ein historisches Schiff mit geblähten Segeln gleitet an einem schmalen, in die Höhe ragenden, strahlend weißen Windrad vorüber, das stolz und frei seine Flügelrotatoren dem Wind entgegen zu recken scheint. Im Bildhintergrund schmiegt sich ein Städtchen mit Kirchturm ans Ufer. Der Himmel ist blau, von kleinen Wolken durchzogen – das Coverbild von Ulrich Mertens Buch „Wind in Sicht“ verbindet Vergangenheit und Zukunft.

Ulrich Mertens hat eine Art Expedition durch Deutschlands Landschaften im Zeichen der Windenergie unternommen, um innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren die neue Ära zu begleiten: Dazu besuchte er Windenergieanlagen quer durch die Republik, baut als Fotograf berufliche Kontakte zum Bundesverband Windenergie auf, zu Anlagenbetreibern und Arbeitskreisen. Weiterlesen

Treibhäuser der Ideen

Niklas Maak beschreibt gesellschaftliche Utopien von Architekten, Johanna Diel setzt sie betörend schön ins Bild

Gebaute Gesellschaftsutopie mit schon in die Jahre gekommenen Materialien, aber immer noch von einem Hauch savoir vivre und liberté durchzogen, so ließen sich die Wohnkugeln, aufblasbaren Formationen und Terrassenhäuser aus den Sechziger und Siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts im philosophisch diskutierfreudigen und seinerzeit vehement der Zukunft huldigenden Frankreich beschreiben. Zwischen ständig im Umbau begriffen und bereits Ruine bewegen sich die Wohnvisionen, die Niklas Maak in seinem gemeinsam mit der Fotografin Johanna Diel herausgegeben Buch „Eurotopians“ den Nachgeborenen nahe bringt. Weiterlesen

Fotobuch »Reflecting Pools« von Christina Werner

Healing New York – im Widerstreit der Zeichen

Für das Abwesende eine Form zu finden, die das historisch Einzigartige eines schrecklichen Ereignisses fassen kann und die sich doch gegenüber ästhetischen Zeitvorlieben, mit denen schon die nachfolgende Generation nichts mehr anzufangen weiß, maßvoll zurückhält, ist die schwierige, oft kaum einlösbare Aufgabe von Memorials. (…)

Als besonders schwierig und konfliktträchtig erwies sich vor dem Hintergrund widerstrebender Interessen die städtebauliche Gestaltung des Geländes von Ground Zero: Bei der Attacke von 9/11 auf das World Trade Center in Manhattan waren fast 3000 Menschen getötet worden, traumatisierende Filmbilder der angreifenden Flugzeuge und ein verwüstetes Gelände voll Schutt und Staub hatten sich tief ins kulturelle Gedächtnis eingeprägt. (…) Weiterlesen

Vortragsankündigung: Die Knochen sehen – Blinde in der Fotografie, ein neues Bewusstsein?

Ort: Hamburg, Haus der Photographie, Deichtorhallen
Termin: Samstag, 25. November 2017, 14:15 Uhr

Der Vortrag wird auf der Tagung der Deutschen Photographischen Akademie gehalten.

Betrachtet man historische Aufnahmen, die Blinde zeigen, befällt einem Unbehagen. Auf einer frühen Aufnahme von Paul Strand „Blind Woman“ aus dem Jahr 1916 zum Beispiel sehen wir den Kopf einer älteren, ärmlich gekleideten Frau, frontal vor einer schäbigen Wand aufgenommen. Ihr eines Auge ist geöffnet und sieht gesund aus, beim anderen ist der Augapfel nach innen verdreht. Um ihren Hals baumelt ein Schild, auf dem nur ein einziges Wort steht „Blind“. Ähnlich eine Fotografie von Lisette Model aus den Dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts: Ein grimmig ausschauender Herr sitzt auf einem Hocker vor einer Plakatwand und präsentiert ein Schild mit der Aufschrift „Aveugle“. Blinde wie Betrachter scheinen in ihrer je eigenen Welt isoliert zu sein, die unselige Bettelsituation wirkt wie ein Bann. Schon Dante hat in der Commedia, beim Gang durchs Purgatorio, die ungleichgewichige Situation zwischen Sehenden und blinden Bettlern beklagt: „Mir schien als täten wir im Gehen unrecht, wenn wir sie sahn, ohne dass sie uns sehen.“

Inzwischen hat sich die Einstellung zu Blinden, vor allem aber auch zu blinden Fotografen und Fotoigrafinnen gewandelt. Vor allem von Letzterem wird in meinem Vortrag die Rede sein, mit Beispielen aus der amerikanischen Fotografie, ausgehend von einem Film von Frank Amann „Shot in the Dark“(2017) und weiteren Projekten.