Die Gemälde von Karl Kunz

Rede zur Ausstellungseröffnung Karl Kunz „Im Frauenhaus“ 8. März 2023, Kühlhaus Berlin

Vorhang auf für die Fantasie! Und dann hereinspaziert in das Welttheater von Karl Kunz und nicht nur gestaunt ob der fulminanten Malkünste, der Komposition und der Balance der Bilder, sondern mitgespielt. Und zwar jetzt einmal ohne Bedenken, ob man das heute noch darf oder nicht. Im Spiel ist viel, ja fast alles erlaubt, noch immer.

Karl Kunz „Der Altar“ 1963 Öl auf Hartfaser 122,5 x 122,5 cm Werkverzeichnis Nr. 418

Viele der hier gezeigten Gemälde von Karl Kunz spielen in Innenräumen. Sie öffnen sich zum Betrachter hin und ziehen uns in den Raum hinein. Selten sind diese Räume den Regeln der Zentralperspektive unterworfen, so haben wir oft das Gefühl, nicht nur mit den Augen, sondern weit mehr mit unserem Gleichgewichtssinn ein Bild zu erfassen. Da die Augen nicht Schritt für Schritt durch die Bildkonstruktion in eine vermeintliche Tiefe geführt werden, geraten wir ein wenig ins Taumeln ob der vielen Möglichkeiten des Hin und Herspringens, ja Vexierens. Aber bald schwingen wir uns ein: Die sorgsam austarierte Bildfläche der Kunzschen Bildtafeln gibt uns Halt, so wie ihn uns jahrhundertelang die Zentralperspektive bot. Nun können wir unbesorgt loslassen und schauen, hin und her schweifend und doch wohlbehalten, aufgefangen vom dicht geknüpften Netz der Bildkomposition.

Artisten und besonders Jongleure haben es Karl Kunz angetan. Die Welt des Zirkus bedeutete einen Gegenentwurf zum streng katholischen Milieu, in dem der Junge in Augsburg aufwuchs, einen Gegenentwurf voller Versprechen, Nervenkitzel und Körperbeherrschung, die Gefahr des jähen Absturzes inbegriffen: Die Artisten verkörpern eine scheinbare Schwerelosigkeit, die man nur durch stetiges Üben und strenge Selbstdisziplin erreichen kann. Ähnlich wie die bewunderten Artisten, verfuhr später der Maler in seinen Werkprozessen: Malte er einmal an einem Bild, das ihn vor eine besonders schwierige Aufgabe stellte, arbeitete er obsessiv und ohne Ruhepausen die Nacht hindurch, bis er im Bild oder einem ausgewählten Bildausschnitt die nötige Stringenz der Form erreicht hatte. Und die selbstgesetzten Maßstäbe waren hoch.

Weiterlesen

Klassischer Meister der Gegenwart: Die Bilderwelt Tibor Pogonyis

Betrachten wir ein Bild, so werden wir in einen anderen Raum hinein versetzt, da wir stets mehr sehen als nur das Materielle, mehr als die Farbe auf der Leinwand oder Kohlespuren auf Papier.

Frau in blauem Kleid, 2021, 180x120cm

Tibor Pogonyi lockt uns in diesen Raum mit seinem malerischen Können, seinem Stil, der unsere Sinne wie unseren Gedankenflug gleichermaßen anspricht. Seine menschlichen Figuren sind voller Bewegung – und doch verhalten, wir meinen sie zu kennen – und doch wieder nicht. Das mag damit zu tun haben, dass sie in Komposition und Körpersprache an klassische Bilder der alten Meister erinnern. Wir haben dabei nicht unbedingt spezielle Bilder oder Künstler, noch nicht einmal eine bestimmte Zeit vor Augen, vielleicht denken wir am ehesten an die Renaissance, aber auch Rubens schaut uns über die Schulter. Es ist eher eine Synthese, all dessen, was wir selbst gesehen, gelesen und erfahren haben, und Resultat dessen, was Tibor Pogonyi mit seiner Malweise als Raum der Erinnerung vor uns entfaltet.

Weiterlesen