Essays, Kritiken und Fotobuchrezensionen von Andrea Gnam. Erstveröffentlichung in NZZ, SZ, Mare, Photonews, Eikon oder Deutschlandfunk. Blog seit 2012.
Bibliotheken und Museen, aber auch Ausstellungen und Konzerten können für die Bürger eines bedrängten Landes von immenser Bedeutung sein. Um die Kraft des historischen Erbes, gerade in schwierigen Zeiten wissen vor allem Militärs – die trotz weltweiter Ächtung durch das um 1900 getroffene Haager Abkommen im Krieg gezielt Bibliotheken angreifen, um das kulturelle Gedächtnis und die Identität des Gegners nachhaltig zu vernichten – und die Bewohner von bombardierten Städten in Kriegs- und Nachkriegszeiten.
Sind es Grüße aus einer anderen Welt, die uns mit Michael Jochums Buch: „Gemischter Satz“ erreichen? Die Bilder sind in Schwarz-Weiß gehalten, eine Art Traumwelt, mit surrealen, oft auch unscharfen Reminiszenzen, wie sie uns in der Erinnerung entgegentreten, wenn wir Reales und von einem frühen Film Gesehenes oder Gelesenes nebeneinander stellen. Oder ist es eher ein Riss, der sich durch unser Bildgedächtnis zieht, ein manchmal unheimlich anmutender, dann wieder unbeschwert daher kommender Flash Back?
Am 28. Juli 2025 ist mein neues Buch im Iudicium-Verlag erschienen:
Bilder und Wörter bestimmen unser Denken und die Entwicklung unserer Kultur. Wir reagieren auf Bilder anders als auf Worte, aber wir benötigen beides, um unsere Umwelt zu verstehen, zu gestalten und zu verändern. Ein Streifzug durch die Kulturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart zeigt, wie einflussreich und wirkungsmächtig für Kunst, Religion, Politik und das öffentliche Agieren und Überzeugen gerade die Verbindung von Bildern und Wörtern gewesen ist und welch großer Stellenwert ihnen bis heute zukommt. Was haben die Einführung der Zentralperspektive und die Rechtfertigung des Abwurfs der Atombombe über Hiroshima und Nagasaki gemeinsam? Wem gehört der öffentliche Raum, den sich Werbung, Graffiti und Kunst teilen? Was steckt hinter wiederkehrender Bilderstürmerei?
INHALT
Einleitung
1. Wirkungsmächtige Bilder, prägende Sprache: Ein Zusammenspiel
2. Bilder und Gemälde als historische Dokumente?
3. Mittelalterliche Bildwelten und Umbruch in der Renaissance, mediale Verführungen
4. Bildpolitik als Machtpolitik
5. Die Imagination schüren
6. Wandel in den Formen des Denkens: Raumbildende Zentralperspektive und späte Widerlegungen
7. Atompilz und Atomblitz: Wortbildkombinationen im Wandel
8. Werbung und Kunst – von der Affichomanie bis zum Surrealismus
9. Ins Bild gesetzt: Politische Inschriften auf öffentlichen Gebäuden und Straßen im 20. und 21. Jahrhundert
10. Graffiti im Spannungsfeld von Politik, Kunst und Justiz
In der legendären Becherklasse für Fotografie unterrichtet worden zu sein, ist der Karriere nur bedingt förderlich: Gerade Frauen werden bis heute gerne als deren „Schülerin“ wahrgenommen, sodass man sich wenig darum bemüht, ihre Bildideen, ihre Themen und ihre Ästhetik als eigenständige künstlerische Position zu würdigen. So auch im Fall von Tata Ronkholz, die obendrein aus finanziellen Gründen nur wenige Jahre ihre künstlerische Arbeit intensiv verfolgen konnte. Kennerinnen verbinden ihr Werk vor allem mit den „Trinkhallen“, den kleinen Büdchen im Kölner Raum und im Ruhrgebiet, die eine Mischung aus Kiosk und erweitertem Wohnzimmerausschank sind, Ronkholz’ Archiv umfasst dazu Hunderte von Schwarzweiß-Aufnahmen. Sie zeigen inmitten zeitspezifischer architektonischer Tristesse einen banalen, aber grell ins Auge fallenden Ort, an dem in der Fülle der auf kleinstem Raum zur Schau gestellten Illustrieren, dem Potpourri von Tabakwerbung und buntem Süßkram, im Zusammenspiel von Typografie und Bild ein Hauch von Werthaltigkeit zu spüren ist. Und dies, obwohl keine Menschen zu sehen sind. Letzteres kann man auf die Bechers zurückführen oder auf den ganz spezifischen beruflichen Hintergrund, den die Ausstellung in der SK Stiftung Kultur thematisiert und dem Julia Reich in einem Essay des Katalogs nachgeht: Ronkholz war Innenarchitektin und eine avantgardistisch- konstruktivistisch arbeitende Möbeldesignerin, die auch Produktfotografie betrieb – in menschenleeren Räumen. „Das Büdchen um die Ecke“, so Ronkholz, wolle sie in ihrer „ganzen Liebenswürdigkeit“ zeigen, man könnte sagen als eine Art von Erholung für ein an strenger Formensprache und visueller Beherrschtheit geschultes Auge. Ihren Sinn für elementare architektonische Formen und Details hatte sie zuvor schon in Aufnahmen aus der Toskana fotografisch unter Beweis gestellt, hier werden Ausschnitte von der Verwitterung ausgesetzten sakralen Bauten gezeigt, ihre steinernen Rundbögen, Friese und schwarzweißen Marmorbänder kontrastieren mit dem Straßenpflaster. Die Bildsprache ist klar und wohlüberlegt.
Meine Damen und Herren, Thomas Kellner, dessen Werk hier in verschiedenen Phasen und Bereichen seines Schaffens ausgestellt ist, bezeichnet sich ganz bewusst als Fotokünstler. Ein Künstler, unabhängig davon, mit welchem Material er hantiert, eröffnet seinen Betrachtern eine neue und einzigartige Sicht auf die Welt, und damit auch auf sich selbst. Wir verändern uns mit jedem Bild, das wir mit allen Sinnen in uns aufnehmen, auf das wir uns einlassen, vor dem wir hin und her gehen, das uns mit seinem Flügelschlag geistig berührt, auch ein kleines Stück weit selbst. Gewiss nicht viel, eher unmerklich und in kleinen Schritten, es sei denn, ein Bild lässt uns sehr lange nicht mehr los. Oder wie es die amerikanische Bildhauerin Anne Truitt angesichts eines Farbfeld-Bildes von Barnett Newman formuliert, man kann sich beim Anblick eines solchen Bildes dann endlich einmal dem Gefühl überlassen, nicht mehr als genau das zu brauchen, was das Bild einem als Selbst- und zugleich Weltverständnis schenkt: „‘Genug’, war mein strahlendes Gefühl, einmal in meinem Leben genug Raum, genügend Farbe. Es schien mir, als sei ich noch nie zuvor frei gewesen. Selbst das Laufen auf freiem Feld hatte mir nicht jenes Gefühl schwereloser Glückseligkeit vermittelt“, so Anne Truitt. Ähnlich mag es einem beim Betrachten von Thomas Kellners Bild des Grand Canyon in Raum 7 ergehen. Aufnahmetechnik und Bildkomposition erzeugen auf mehr als 4 m Länge eine Tiefenwirkung, die, so Thomas Kellner, fast schwindelerregender erscheint, als wenn man selbst dort stünde und vom Plateau-Rand aus, das Naturschauspiel auf sich wirken lässt. Das ist kein Wunder, denn es handelt sich um 2160 Detailaufnahmen, die wir hier auf einem Bild zu sehen bekommen.
Das Raue und das Zarte – so könnte die Überschrift zu Gabriele Engelhardts fotografischen Arbeiten auch heißen, die sie in ihrem Buch „raw_material“ als Werkserien vorstellt. Die Bildhauerin und Fotografin, die auch bei etlichen Projekten von Christoph Schlingensief mitwirkte, hat zur Weiterverwertung vorgesehene Aufschüttungen aus Schlacke und Flussspat am Hafen von Kehl, geschreddertes Metall am Kremser Hafen sowie Plastikfolienberge, die in der Südpfalz, in Edenkoben in der Landwirtschaft entstanden sind, ins Bild gesetzt. Wie kompakt oder filigran sind diese künstlichen, nach Maßgaben der Logistik geformten Halden, was ist noch brauchbar, was wurde als toxisch ausgesondert? Wir sehen vor neutralem Himmel, den in der Regel asphaltierten Boden noch im Blick, meist mittig gesetzte Massive, die im Freien Wind und Wetter ausgesetzt sind: Wir erkennen verschiedene Grauabstufungen, Anthrazittöne, erdfarbenen Rost, Transparentes und grell Plastikbuntes. Diese Berge, fast Landschaften, sind keine Grundlage für menschliches Leben, sondern ihr Gegenteil: Sie zeigen die andere Seite der Industrialisierung, die durch sie entstandenen Abfallberge. Der geschulte Blick der Bildhauerin für Material und Form verbindet sich mit der geschickten Arbeit der Fotografin. Wir erkennen mit ihr die eigenwillige Schönheit in zottelig anmutenden Haufen: Das sind Holzhäcksel. Oder wir glauben uns in virtuellen Game-Umgebungen versetzt: ein Haufen aus Stahlschrott.
Kirchenneubauten der Nachkriegszeit und der sich anschließenden Jahrzehnte, in denen die Gemeinden wenig Schwund oder sogar Zuwachs erfuhren, liefern ein jedermann zugängliches Kompendium für die Formensprache moderner Architektur. Es gilt in dieser Zeit einige, aber nicht zu viele Anforderungen beim Bau einer Kirche zu befolgen, was ihre Funktion angeht, die Abhaltung von Gottesdiensten, sowie einige liturgische Vorgaben. Zeitweise eröffnete sich recht viel Spielraum, man war von kirchlicher Seite durchaus daran interessiert, im Sakralbau mit der Zeit zu gehen.
Heilig-Kreuz-Kirche – Vienna, Austria. Hannes Lintl, 1971-1975
Spätestens, wenn man den Band „Sacred Modernity“ von Jamie McGregor Smith in die Hand nimmt – er fotografierte vorwiegend in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und in Österreich (mit Fokus auf Wien, wo der Smith seit 2018 lebt) – wird man sich des architektonischen Reichtums moderner Kirchengebäude bewusst.
Könnte der lange schon angekündigte, jüngst erschienene 5. Band der „Theorie der Fotografie“ der letzte sein? Der Herausgeber Peter Geimer stellt diese Frage und sie mag verwundern, denn weder sind bisher der prognostizierte Tod der Fotografie, des Tafelbildes oder des Buches eingetroffen, warum sollte ausgerechnet die Fotografietheorie zu einem Ende gekommen sein? Wie lebendig und vielfältig die Fotografietheorie bis heute ist, zeigt Geimers Zusammenstellung und seine klugen Kommentare aufs Schönste.
Rede zur Ausstellungseröffnung Karl Kunz „Im Frauenhaus“ 8. März 2023, Kühlhaus Berlin
Vorhang auf für die Fantasie! Und dann hereinspaziert in das Welttheater von Karl Kunz und nicht nur gestaunt ob der fulminanten Malkünste, der Komposition und der Balance der Bilder, sondern mitgespielt. Und zwar jetzt einmal ohne Bedenken, ob man das heute noch darf oder nicht. Im Spiel ist viel, ja fast alles erlaubt, noch immer.
Karl Kunz „Der Altar“ 1963
Öl auf Hartfaser
122,5 x 122,5 cm
Werkverzeichnis Nr. 418
Viele der hier gezeigten Gemälde von Karl Kunz spielen in Innenräumen. Sie öffnen sich zum Betrachter hin und ziehen uns in den Raum hinein. Selten sind diese Räume den Regeln der Zentralperspektive unterworfen, so haben wir oft das Gefühl, nicht nur mit den Augen, sondern weit mehr mit unserem Gleichgewichtssinn ein Bild zu erfassen. Da die Augen nicht Schritt für Schritt durch die Bildkonstruktion in eine vermeintliche Tiefe geführt werden, geraten wir ein wenig ins Taumeln ob der vielen Möglichkeiten des Hin und Herspringens, ja Vexierens. Aber bald schwingen wir uns ein: Die sorgsam austarierte Bildfläche der Kunzschen Bildtafeln gibt uns Halt, so wie ihn uns jahrhundertelang die Zentralperspektive bot. Nun können wir unbesorgt loslassen und schauen, hin und her schweifend und doch wohlbehalten, aufgefangen vom dicht geknüpften Netz der Bildkomposition.
Artisten und besonders Jongleure haben es Karl Kunz angetan. Die Welt des Zirkus bedeutete einen Gegenentwurf zum streng katholischen Milieu, in dem der Junge in Augsburg aufwuchs, einen Gegenentwurf voller Versprechen, Nervenkitzel und Körperbeherrschung, die Gefahr des jähen Absturzes inbegriffen: Die Artisten verkörpern eine scheinbare Schwerelosigkeit, die man nur durch stetiges Üben und strenge Selbstdisziplin erreichen kann. Ähnlich wie die bewunderten Artisten, verfuhr später der Maler in seinen Werkprozessen: Malte er einmal an einem Bild, das ihn vor eine besonders schwierige Aufgabe stellte, arbeitete er obsessiv und ohne Ruhepausen die Nacht hindurch, bis er im Bild oder einem ausgewählten Bildausschnitt die nötige Stringenz der Form erreicht hatte. Und die selbstgesetzten Maßstäbe waren hoch.
Betrachten wir ein Bild, so werden wir in einen anderen Raum hinein versetzt, da wir stets mehr sehen als nur das Materielle, mehr als die Farbe auf der Leinwand oder Kohlespuren auf Papier.
Frau in blauem Kleid, 2021, 180x120cm
Tibor Pogonyi lockt uns in diesen Raum mit seinem malerischen Können, seinem Stil, der unsere Sinne wie unseren Gedankenflug gleichermaßen anspricht. Seine menschlichen Figuren sind voller Bewegung – und doch verhalten, wir meinen sie zu kennen – und doch wieder nicht. Das mag damit zu tun haben, dass sie in Komposition und Körpersprache an klassische Bilder der alten Meister erinnern. Wir haben dabei nicht unbedingt spezielle Bilder oder Künstler, noch nicht einmal eine bestimmte Zeit vor Augen, vielleicht denken wir am ehesten an die Renaissance, aber auch Rubens schaut uns über die Schulter. Es ist eher eine Synthese, all dessen, was wir selbst gesehen, gelesen und erfahren haben, und Resultat dessen, was Tibor Pogonyi mit seiner Malweise als Raum der Erinnerung vor uns entfaltet.