Ich-loses Auge. Ein Band über Thomas Mann als fotographisches Objekt

35„Ich werde mich fotografieren lassen, die Rechte in der Frackweste und die Linke auf (…) drei Bände gestützt, dann kann ich eigentlich getrost in die Grube fahren“, schreibt der gerade 24 jährige Thomas Mann 1901 in einem Brief an seinen Bruder Heinrich. Die scherzhafte Vorstellung vom Salon des Fotografen, der als Vorhölle zur Gruft betrachtet wird, ist durchaus symptomatisch für Manns auch in späteren Jahren noch recht kritisches Verhältnis zur Fotografie. Porträtfotografien gehören für den Erfolgsschriftsteller zu den ebenso unumgänglichen wie wirkungsvollen Repräsentationsaufgaben.

Es existiert eine Reihe von exzellenten Studiofotografien: die Arbeiten von Man Ray, Lieselotte Strelow, Lotte Jacobi, und Yousuf Karsh zeigen in den dreißiger Jahren Thomas Mann als nachdenklichen, hellwachen, oder auch verschlossenen Zeitgenossen, der als erklärter „Liebhaber der Physiognomik“ am vielgestaltigen Ausdruck seiner eigenen Porträts bereits ein reiches Arbeitsfeld vor sich gefunden hätte. Dennoch kokettiert der Dichter, ungeachtet dessen, dass er es mit den besten Fotografen seiner Zeit zu tun hat, damit, dass er lieber stundenlang einem Zeichner Modell sitzen würde, als sich dem „blind-sehenden“, „ich-losen und exakten Apparat“ auszuliefern.

Eva-Monika Turck hat in ihrem schön ausgestatteten und großzügig bebilderten Essay Thomas Mann. Fotografie wird Literatur den Versuch unternommen anhand von Textbeispielen und Bildmaterial das Verhältnis von Thomas Mann zur Fotografie in einer kursorischen Werkanalyse darzustellen. So ansprechend der Band auf den ersten Blick erscheinen mag, so enttäuschend ist leider der Inhalt. Ausgangspunkt ist der Gedanke der Sammlung. Wie in einem imaginären Fotoalbum sollen Bild für Bild die Hinweise und Beschreibungen aufgeschlagen werden, in denen in Manns Werk Fotografien erwähnt oder beschrieben werden.

Weiterlesen