Sarajevo

Bibliotheken und Museen, aber auch Ausstellungen und Konzerten können für die Bürger eines bedrängten Landes von immenser Bedeutung sein. Um die Kraft des historischen Erbes, gerade in schwierigen Zeiten wissen vor allem Militärs – die trotz weltweiter Ächtung durch das um 1900 getroffene Haager Abkommen im Krieg gezielt Bibliotheken angreifen, um das kulturelle Gedächtnis und die Identität des Gegners nachhaltig zu vernichten – und die Bewohner von bombardierten Städten in Kriegs- und Nachkriegszeiten.

Weiterlesen

Treibhäuser der Ideen

Niklas Maak beschreibt gesellschaftliche Utopien von Architekten, Johanna Diel setzt sie betörend schön ins Bild

Gebaute Gesellschaftsutopie mit schon in die Jahre gekommenen Materialien, aber immer noch von einem Hauch savoir vivre und liberté durchzogen, so ließen sich die Wohnkugeln, aufblasbaren Formationen und Terrassenhäuser aus den Sechziger und Siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts im philosophisch diskutierfreudigen und seinerzeit vehement der Zukunft huldigenden Frankreich beschreiben. Zwischen ständig im Umbau begriffen und bereits Ruine bewegen sich die Wohnvisionen, die Niklas Maak in seinem gemeinsam mit der Fotografin Johanna Diel herausgegeben Buch „Eurotopians“ den Nachgeborenen nahe bringt. Weiterlesen